Kommunale Wärmeplanung – unser Beitrag zur Wärmewende
Wärmewende braucht lokale Planung
Energieeffizienz und Klimaschutz beginnen vor Ort – genau dort, wo Wärme benötigt wird. Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) bildet das Fundament, um die Wärmeversorgung unserer Verbandsgemeinde zukunftsfähig und klimafreundlich zu gestalten.
Abbildung 1| ©DSK GmbH basierend
auf Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V. 2024
Etwa 60 % des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Heizung, Warmwasser und Klimatisierung. Wärme lässt sich jedoch nicht wie Strom einfach über große Distanzen transportieren. Deshalb ist eine gezielte kommunale Planung entscheidend: Sie ermöglicht es uns, Strategien zu entwickeln, wie wir den Wärmebedarf unserer Bürgerinnen und Bürger künftig vor Ort mit erneuerbaren Energien decken können.
Unsere Ziele
Mit der KWP wollen wir eine nachhaltige, klimafreundliche Wärmeversorgung sicherstellen. Die Planung erfolgt als strategisches Instrument der Kommune und orientiert sich am Wärmeplanungsgesetz (WPG). Dieses verpflichtet uns, Konzepte zur Dekarbonisierung der lokalen Wärmeversorgung zu erarbeiten und den Transformationsprozess an die Bedürfnisse unserer Gemeinde anzupassen.
So wird die Wärmewende effizient, kostensicher und langfristig tragfähig umgesetzt.
Vorteile für unsere Bürgerinnen und Bürger
Die KWP bietet zahlreiche Vorteile:
- Planungssicherheit: Investitionen in Wärmeversorgung und Gebäudetechnik können besser kalkuliert werden – sowohl von der Verbandsgemeinde Diez als auch von privaten Eigentümerinnen und Eigentümern.
- Regionale Wertschöpfung: Aufträge bleiben in der Verbandsgemeinde, heimische Unternehmen profitieren, und die lokale Wirtschaft wird gestärkt.
- Synergien nutzen: Tiefbauarbeiten, Glasfaser- oder Stromnetzausbau können mit Maßnahmen der Wärmewende kombiniert werden – effizient und kostensparend.
Ein Gewinn für Umwelt und Wirtschaft
Mit der KWP schaffen wir nicht nur ökologisch sinnvolle Strukturen, sondern erhöhen auch die Attraktivität unserer Gemeinde als Wirtschaftsstandort. Eine zuverlässige, klimaneutrale Wärmeversorgung zieht Unternehmen an, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und sichert langfristig die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger.
Ihr Fahrplan für die Wärmewende
Die Kommunale Wärmeplanung zeigt Schritt für Schritt, wie wir die Wärmeversorgung unserer Gemeinde bis spätestens 2045 auf erneuerbare Energien umstellen. Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) strukturiert den Prozess in klare Schritte, aus denen der Kommunale Wärmeplan entsteht. Er dient als Grundlage für detaillierte Planungen und wird durch regelmäßiges Monitoring begleitet, um den Fortschritt zu sichern.
Abbildung 2|
Prozessschritte KWP ©DSK GmbH
Die Schritte im Überblick:
- Vorbereitung: Was muss vorab geklärt werden?
- Bestandsanalyse: Wie hoch ist der aktuelle Wärmeverbrauch, und welchen Bedarf erwarten wir künftig in den Quartieren?
- Potenzialanalyse: Welche Wärmequellen und Wärmespeicher sind verfügbar? Wo sind Wärmenetze sinnvoll? Welche bestehenden Netze sollten ausgebaut werden? Wo lassen sich Energie und Kosten sparen?
- Zielszenario entwickeln: Wie soll die zukünftige Wärmeversorgung aussehen? Auf welche Schwerpunkte setzen wir?
- Umsetzungsstrategie: Welche Maßnahmen werden wann umgesetzt und von wem verantwortet?
Nachstehend finden Sie einen informativen Flyer und die Präsentation des beauftragten Planungsbüros DKS:
Dateiname | Größe | Datum | ||
---|---|---|---|---|
Flyer (*.pdf) | 210,24 KB | 26.06.2025 | ||
Präsentation aus der Sitzung des Verbandsgemeinderates vom 26.06.2025 (*.pdf) | 10,60 MB | 26.06.2025 |