 Die BAB A3, mit den Autobahnanschlüssen 
 Diez bzw. Limburg Süd/Nord, sorgt für eine schnelle Anbindung in alle  
Richtungen. Die B 417 und die B 8 verdichten das regionale Straßennetz.
Die BAB A3, mit den Autobahnanschlüssen 
 Diez bzw. Limburg Süd/Nord, sorgt für eine schnelle Anbindung in alle  
Richtungen. Die B 417 und die B 8 verdichten das regionale Straßennetz. 
Die ICE Strecke Frankfurt – Köln, mit Bahnhöfen in Limburg und  
Montabaur, steht für kurze Wege in die Metropolregionen und zu  
internationalen Flughäfen. Mit der Lahntalbahn (DB-Bahnhöfe in Diez,  
Diez-Ost und Limburg) gibt es Verbindungen nach Wiesbaden, Frankfurt,  
Köln, Wetzlar/Gießen, Koblenz und Siegen. 
Ihre Ansprechpartnerin
Sabine Ksoll
(Wirtschaftsförderin VWA)
Wirtschaftsförderung & Regionaltourismus
 Telefon: 06432 501-321
Telefax: 06432 501-242
E-Mail: 
- Wirtschafts-Newsletter 
- Geschäftslagenmanagement Innenstadt Diez 
- Fachkräfteportal des Rhein-Lahn-Kreises 
In unserem Wirtschafts-Newsletter informieren wir über aktuelle Projekte
der Verbandsgemeinde Diez und in Rheinland-Pfalz, Förderungen, Veranstaltungen
und Wettbewerbe. 
 Geschäftslagenmanagement Innenstadt Diez
Geschäftslagenmanagement Innenstadt Diez 
Mit
 einer neuen Broschüre informiert das Geschäftslagenmanagement 
Innenstadt Diez über die aktuellen Entwicklungen rund um den 
Immobilienstandort Diez. 
Das Geschäftslagenmanagement ist eine 
Gemeinschaftsinitiative der Stadt und Verbandsgemeinde Diez, des 
Gewerbevereins und des Bündnis Innenstadt Diez mit der Aufgabenstellung,
 den wirtschaftlichen Erfolg der Innenstadt Diez mithilfe eines aktiven 
Flächenmanagements zu fördern und weiterzuentwickeln. 

Hier erfahren Sie alles über die Aktivitäten der WFG, aktuelle  Themen aus der Wirtschaft, Veranstaltungen und vieles mehr. 
Bereitstellung von Lehrstellen kann finanziell bezuschusst werden
Mit einem
Förderprogramm möchten der Landkreis Limburg-Weilburg und die
Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Unternehmen im Landkreis unterstützen,
die jetzt noch einen Ausbildungsplatz bereitstellen. 
Gleichzeitig soll damit
ausbildungswilligen Jugendlichen geholfen werden, um eine Lehrstelle zu finden. 

Das große Branchenbuch der Region Limburg-Weilburg-Diez.Hier finden Sie exklusiv alle Nachrichten, Angebote, Berichte, Informationen und ein umfangreiches Linkverzeichnis aus unserer Region.

Durchführbarkeitsstudie im Rahmen des InnoTop-Programms
Die Förderung von Innovationen ist ein
 wichtiges Element der rheinland-pfälzischen Wirtschaftspolitik. Neue 
Technologien bringen die wirtschaftliche Entwicklung des Landes
 als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort voran.
 nexxt" ist eine gemeinsame 
Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, der 
KfW sowie Vertretern von Verbänden, Institutionen und Organisationen der
 Wirtschaft, des Kreditwesens und der Freien Berufe. Ziel der 
"nexxt"-Partner ist es, ein günstiges Klima für den unternehmerischen 
Generationswechsel in Deutschland zu schaffen. Unter der gemeinsamen Dachmarke "nexxt" wurde eine Aktionsplattform 
errichtet, die das Thema der Unternehmensnachfolge und der 
Existenzgründung umfassend präsentiert.
nexxt" ist eine gemeinsame 
Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, der 
KfW sowie Vertretern von Verbänden, Institutionen und Organisationen der
 Wirtschaft, des Kreditwesens und der Freien Berufe. Ziel der 
"nexxt"-Partner ist es, ein günstiges Klima für den unternehmerischen 
Generationswechsel in Deutschland zu schaffen. Unter der gemeinsamen Dachmarke "nexxt" wurde eine Aktionsplattform 
errichtet, die das Thema der Unternehmensnachfolge und der 
Existenzgründung umfassend präsentiert. 
Das Internetportal "nexxt" ist der zentrale Treffpunkt für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die Betriebe übergeben oder übernehmen wollen.
 Für viele Investitionen stehen Beherbergungs- und 
Gastronomiebetrieben umfangreiche öffentliche Förderprogramme zur 
Verfügung, die in eine erforderliche Finanzierung eingebunden werden 
können. Diese vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten wurden nun 
erstmals in einem Leitfaden „Fit für die
 Zukunft im Tourismus – Fördermöglichkeiten im Überblick“ zusammengestellt.
Für viele Investitionen stehen Beherbergungs- und 
Gastronomiebetrieben umfangreiche öffentliche Förderprogramme zur 
Verfügung, die in eine erforderliche Finanzierung eingebunden werden 
können. Diese vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten wurden nun 
erstmals in einem Leitfaden „Fit für die
 Zukunft im Tourismus – Fördermöglichkeiten im Überblick“ zusammengestellt.
Sie wollen sich selbständig machen, der eigene Chef sein oder Ihren 
bestehenden Betrieb erweitern - wenn  da nur nicht die vielen 
notwendigen Genehmigungen, Formulare und Behördengänge wären. 
Der EAP hilft und kümmert sich um Ihre Angelegenheiten.
Mehr Informationen zum (EAP) gibt es hier: