Reparieren statt neu kaufen.

 Nachhaltig handeln und Ressourcen schonen.

Wussten Sie, dass über 80 % der Umweltauswirkungen eines Elektrogeräts bereits vor dem ersten Einschalten entstehen? Allein die Herstellung und der Transport verursachen große Mengen an CO₂ und verbrauchen wertvolle Ressourcen. Gerade deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen und bewusst zu entscheiden, ob wirklich ein Neukauf nötig ist.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Gerät reparieren zu lassen, treffen Sie eine Entscheidung mit Wirkung: ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich.

Reparieren ist sinnvoll!

Indem Sie Ihren Konsum hinterfragen, zeigen Sie, dass es auch anders geht. Sie setzen ein Zeichen gegen Wegwerfmentalität und für mehr Wertschätzung im Umgang mit Ressourcen. Ob in der Familie, im Beruf oder im Freundeskreis: Ihr Verhalten hat Vorbildwirkung.

Ihr persönlicher Vorteil:

    • Sie sparen Geld und schonen Ressourcen.
    • Sie erhalten, was Ihnen lieb und wichtig ist.
    • Sie lernen im besten Fall noch etwas dazu, zum Beispiel, wie Geräte funktionieren oder repariert werden.

Was Ihr Verhalten für die Umwelt bewirkt:

Wenn Sie ein Produkt länger nutzen, verlängern Sie automatisch seine Lebensdauer. Das bedeutet:

    • weniger CO₂-Ausstoß,
    • weniger Rohstoffverbrauch,
    • weniger Müll.

Gleichzeitig stärken Sie die Kreislaufwirtschaft. Sie ist ein zentrales Prinzip nachhaltigen Wirtschaftens und Teil der internationalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen:

    • SDG 12: Nachhaltiger Konsum – weniger Ressourcenverbrauch, weniger Abfall.
    • SDG 13: Klimaschutz – jede Reparatur spart CO₂.
    • SDG 8: Förderung menschenwürdiger Arbeit – durch lokale Werkstätten und Reparaturberufe.
    • SDG 11: Nachhaltige Städte – lokale Initiativen wie Repair-Cafés fördern Gemeinschaft und Nachhaltigkeit.

Der Vorteil für den lokalen Handel:

Wenn mehr Menschen reparieren statt wegwerfen, profitieren auch regionale Betriebe. Sie fördern Wertschätzung für Handwerk, Einzelhandel und Bildungseinrichtungen. Und Sie tragen dazu bei, dass Wissen über Reparatur erhalten bleibt.

Repair-Café Diez! Gemeinsam aktiv werden.

In Diez gibt es ein Repair-Café, das genau diesen Gedanken unterstützt. Hier engagieren sich Menschen ehrenamtlich, um defekte Alltagsgegenstände zu reparieren: vom Toaster bis zum Fahrradlicht. Oft genügt ein Handgriff, und ein Gerät funktioniert wieder zuverlässig.

Die Termine finden üblicherweise jeden ersten Mittwoch im Monat von 14 – 17 Uhr in der Stadtbibliothek statt. Die Termine sind auch auf der Homepage der Stadtbibliothek einzusehen.

Wichtig: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Bringen Sie einfach mit, was repariert werden müsste, oder kommen Sie vorbei, um sich zu informieren und auszutauschen. Denn Veränderung beginnt nicht irgendwo, sie beginnt bei Ihnen.

Nähere Infos zum Repair-Café finden Sie hier: 
http://www.stadt-diez.de/sv_diez/Stadtbibliothek/Veranstaltungen/Repair%20Café/ 


[BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: