LEADER Lahn-Taunus: Drei neue Projekte - der Blick geht nach vorn

Regionalentwicklung, die wirklich ankommt: Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Lahn Taunus wählt drei neue Projekte für eine Förderung aus und beschließt einen neuen LEADER-Förderaufruf. 

Der Fokus liegt auf kultureller Vermittlung, sozialer Teilhabe und nachhaltiger Regionalentwicklung. Bad-Ems. Die LAG Lahn-Taunus traf sich in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems-Nassau, um über die Förderung neuer LEADER-Projekte zu entscheiden. Nach intensiven Diskussionen wurden drei Projekte zur Förderung ausgewählt, die auf unterschiedliche Weise zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen. Die ausgewähl ten Vorhaben zeigen, wie lebendig, konkret und vielseitig Regionalentwicklung im Lahn-Taunus gedacht wird.

Drei Projekte, dreimal Mehrwert für die Region:

  • Bad Ems: Welterbe wird erlebbar

Mit dem Projekt „Welterbe sichtbar ma chen“ will die Stadt Bad Ems ihr bedeutendes kulturelles Erbe besser und einheitlich vermitteln. Herzstück ist ein mit allen Akteuren abgestimmtes Besucher-Vermittlungskonzept sowie ein Grundkonzept für ein Welterbe-Besucherzentrum. Das Projekt wurde mit 22 Punkten bewertet und erhält eine Basisförderung. 

  • Hahnstätten: Barrierefreiheit als Selbstverständnis

Die Ortsgemeinde Hahnstätten wird die Gaststätte im Dorfgemeinschaftshaus künftig über eine barrierefreie Außenterrasse erschließen und insgesamt aufwerten. Damit wird nicht nur mehr Teilhabe ermöglicht , sondern auch der Tourismus allgemein gefördert. Die geplante Stahlkonstruktion wurde in der Sitzung intensiv diskutiert und überzeugt durch ihre Langlebigkeit. Ergebnis: 18 Punkte und eine Förderzusage im Rahmen der Basisförderung.

  • Altendiez: Schaf trifft Käse trifft Region

In Altendiez entsteht eine (Schau-)Käserei mit Hofladen. Heike Warstat plant nicht nur regionale Direktvermarktung von Käse und weiteren (Schaf-)Produkten, sondern auch Bildungsarbeit mit Hofführungen sowie perspektvisch einem Lernort Bauernhof. Die LAG würdigte insbesondere den nachhaltigen und regionalwirtschaftlichen Mehrwert. Mit 24 Punkten wird das Vorhaben als Premiumprojekt gefördert.

Trotz Haushaltshängepartie: LAG startet Regionalbudget-Aufruf

Auch abseits der LEADER-Projektförderung geht die LAG Lahn-Taunus in die Offensive. Zwar sind Bundesmittel für das Regionalbudget 2025 aufgrund des noch nicht verabschiedeten Bundeshaushalts aktuell blockiert, dennoch startet die LAG Lahn-Taunus – wie viele andere Regionen – am 10. April 2025 ihren Förderaufruf und folgt damit der Empfehlung des Landes, um Antragsprozesse nicht unnötig zu verzögern. Bewerbungen können bis zum 16. Mai eingereicht werden. Die Auswahl erfolgt Mitte Juni im Umlaufverfahren – unter dem Vorbehalt einer späteren Mittelzusage.

Demokratie fördern – auch im ländlichen Raum

Parallel bereitet sich die LAG Lahn-Taunus auf ein landesweites Kooperationsprojekt zur Demokratieförderung vor. Der entsprechende Förderantrag liegt aktuell der Bewilligungsbehörde vor. Sobald der Bewertungsausschuss Mitte Mai zusammenkommt, kann der Förderaufruf starten. Die LAG Lahn-Taunus wird regionale Vorhabenträger aktiv beraten und Projekte in die landesweite Auswahl einbringen. 

5. LEADER-Förderaufruf in den Startlöchern

Der nächste reguläre LEADER-Förderaufruf soll am 28. Juli 2025 starten. Mit einer Laufzeit bis zum 30. September bleibt trotz Sommerpause genug Zeit zur Antragstellung. Voraussichtlich stehen rund 277.000 Euro an ELER-Mitteln sowie knapp 24.000 Euro Landesmittel zur Verfügung. Ziel ist es, weitere strategische Projekte aus der Region gezielt zu fördern.

Blick zurück – mit Blick nach vorn

Die Evaluierung der abgeschlossenen Förderperiode 2014–2021 ist vorgeschrieben – und zugleich eine Chance, die Arbeit der LAG zu reflektieren. Im Sommer wird das Regionalmanagement die Umsetzung der vergangenen Jahre systematisch untersuchen. Auch die Mitglieder der damaligen LAG werden einbezogen. Ziel ist es konkrete Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Strategie und der Regionalarbeit zu gewinnen und LEADER in der Region Lahn-Taunus noch wirkungsvoller und zukunftsfester aufzustellen.

LEADER bietet Fördermittel für Vorhaben öffentlicher, gemeinnütziger oder privater und gewerblicher Träger zur Entwicklung des ländlichen Raums. Weitere Informationen zum Verfahren der Antragstellung finden Sie auf www.leader-lahn-taunus.de. Bei Projektideen nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf.

Regionalmanagement
Beatrix Ollig
c/o Sweco GmbH, Koblenz
0261-3043941

LAG Geschäftsstelle
Sabine Ksoll
c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez
06432-501321


[BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: