Nach der morgendlichen Ankunft startete die
Gruppe gemeinsam in den Tag. Es wurde gespielt, gebastelt, entdeckt und viel
gelacht – sowohl drinnen in den Räumen der Schule als auch draußen auf dem
Gelände. Die Kinder konnten sich in der Schule frei entfalten – ob beim Basteln
im Werkraum, beim Spielen auf dem Schulhof oder beim Toben in der Turnhalle, da
war für jeden etwas dabei. Zur Stärkung gab es ein gemeinsames Mittagessen,
bevor der Nachmittag dem freien Spiel gehörte, bis die Kinder abgeholt wurden
Viele Spielplätze wurden besucht und durchgespielt
Im Rahmen der Kinderfreizeitbetreuung wurden viele Spielplätze besucht und gemeinsam mit den Kindern ausgiebig bespielt. Dazu gehören unter anderem der Spielplatz am Hain, der Spielplatz im Wirt sowie der Spielplatz in Aull. Die Kinder hatten viel Freude daran, die verschiedenen Spielmöglichkeiten zu entdecken und aktiv zu nutzen.
Holz zum Anfassen - Besuch von Heribert Riedel aus Niederhadamar
Herr Heribert Riedel hielt einen spannenden Vortrag über verschiedene Holzarten und brachte anschauliches Material mit. Die Kinder konnten das Holz nicht nur sehen, sondern auch anfassen und spielerisch viel darüber lernen.
Kreativ sein bei der Bürgermeisterin
Ein weiteres
herausragendes Ereignis war der Besuch
bei Bürgermeisterin Maren Busch: In Kleingruppen besuchten die Kinder ihr Büro und
gestalteten dort eine große Leinwand. Darauf hielten sie ihre Ideen fest – vom
Traumspielplatz über ein Wunschschwimmbad bis hin zu ihrem Lieblingsort in Diez
und ihren Vorstellungen vom Diezer Generationenpark. Im Anschluss machten die
Kinder in Kleingruppen ein Picknick. Besonders aufregend: Sie durften vorher
selbst für das Picknick einkaufen und so Verantwortung übernehmen und
mitplanen.
Siehe auch: Gemeinschaft über Generationen hinweg aktiv gestalten
Spielideen von der Peter Haber Spielwelt
Frau Irene Höhler von Peter-Haber-Spielwelt (Diez) kam zu Besuch und brachte eine große Auswahl an Spielen mit. Die Kinder hatten viel Spaß beim Ausprobieren und konnten neue Spielideen kennenlernen. Dabei wurde Kreativität, Teamarbeit und soziales Miteinander gefördert.
Führung durch Schloss Oranienstein
Ein weiteres Highlight war der Besuch im Schloss Oranienstein. In einer kindgerechten Führung wurden die historischen Räume erkundet und Spannendes über die Geschichte des Schlosses gelernt.
Diez entdecken
Bei einer Stadtführung konnten die Kinder zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt kennenlernen und viel über die Geschichte der Grafenstadt erfahren. Beim daran anschließenden Minigolfspielen im Hain stand der Spaß im Vordergrund – ebenso wie beim Besuch der Eisdiele, wo sich jedes Kind ein Eis aussuchen durfte.
„Allen Beteiligten danke ich von ganzem Herzen für die überaus gelungene Durchführung der diesjährigen Sommerferienfreizeit! Ich freue mich sehr darüber, dass die von uns angebotene zweiwöchige Betreuung in solcher Vielfalt und Qualität mittlerweile zu einer schönen und guten Tradition in unserer Verbandsgemeinde geworden ist“, so Bürgermeisterin Maren Busch.