Ziel ist es, die Warnsysteme zur Warnung der Bevölkerung zu testen und die Bürgerinnen und Bürger auf die verschiedenen Warnmittel aufmerksam zu machen.
Was passiert am bundesweiten Warntag?
Am 11. September 2025 wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes an alle angeschlossenen Warnmultiplikatoren, wie beispielsweise Rundfunksender und App-Server, gesendet. Diese Multiplikatoren geben die Warnung zeitversetzt an verschiedene Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones weiter, auf denen die Warnung gelesen oder gehört werden kann.
Die Warnung wird über die Warn-Apps NINA und KATWARN, Cell Broadcast, sowie über TV- und Radiodurchsagen verbreitet. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über alle Warnmittel und Endgeräte.
Zusätzlich werden auf kommunaler Ebene, also auch in der Verbandsgemeinde Diez, verschiedene lokale Warnmittel wie Sirenen oder Lautsprecherwagen eingesetzt. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit und Reichweite der vorhandenen Warnmittel zu prüfen und die Bevölkerung mit dem Ablauf einer Warnung vertraut zu machen. Dabei können je nach örtlicher Ausstattung Sirenensignale (Warnung, Entwarnung) oder Sprachdurchsagen abgespielt werden.
Die Verbandsgemeinde Diez ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich über die Warnsysteme zu informieren, Warn-Apps zu installieren und deren Funktionalität zu testen sowie die Gelegenheit zu nutzen, sich und ihre Familien auf mögliche Ernstfälle vorzubereiten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.warnung-der-bevoelkerung.de