Die neue LILE der LAG Lahn-Taunus

Die sogenannte Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) ist die Wettbewerbsunterlage, mit der sich die LAG Lahn-Taunus zur erneuten Anerkennung als LEADER-Region bewirbt.

Die Verbandsgemeinden Aar-Einrich, Bad Ems-Nassau, Diez und Nastätten wollen auch in der in der nächsten LEADER-Förderperiode 2023 – 2029 wieder zusammenarbeiten und der Region die mittlerweile erprobte EU-Förderoption ermöglichen. Die Kommunen haben sich daher für die neue Phase des LEADER Förderprogramms beworben und eineLokale, Integrierte, Ländliche Entwicklungsstrategie, kurz LILE, erarbeitet.

Das LEADER Programm fördert Akteure und Akteurinnen ländlicher Regionen in der Umsetzung ihrer Ideen, Konzepte und Projekte, die dazu beitragen, die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden zu erhalten und zu entwickeln. Demografischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel sowie die zunehmende Globalisierung stellen die ländlichen Regionen vor neue Heraus­forderungen. Der LEADER-Ansatz ist eine Methode, um aus der Region heraus diese regionalspezifischen Heraus­forderungen zukunftsorientiert anzugehen.

Die LILE wurde mit Unterstützung durch das Büro Sweco aus Koblenz erarbeitet und im März 2022 beim rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) als Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Das Ministerium bewertet die eingereichte Strategie nach vorgegeben Kriterien und im Anschluss erfolgt die mögliche Anerkennung der Region als LEADER-Förderkulisse.


Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an: Beatrix Ollig (Projektleiterin LILE, 0261 – 30439-41, ) und Hannah Reisten (LEADER-Regionalmanagerin, 0261 – 30439-27, ).

[PLEASE FIX!] Please choose your cookie preferences: