Liebe Bürgerinnen und Bürger,
mit
Hochwasser haben nicht nur die zu kämpfen, die an Flüssen wohnen.
Außergewöhnlich heftige Regenfälle und damit einhergehende Überflutungen sind
zu einer Gefahr geworden, vor denen man an kaum mehr einem Wohnort zu 100%
sicher sein kann.
Starkregenereignisse nehmen zu
In den letzten Jahren haben wir auch im Rhein-Lahn-Kreis und in der Verbandsgemeinde Diez zunehmend Starkregen und dadurch entstehende Schäden feststellen müssen. Typische Starkregen sind sommerliche Gewitterregen, die sehr große Regenmengen in kurzer Zeit abgeben und bei denen das Wasser von überall her zu kommen scheint. Wenn sehr große Regenmengen in kurzer Zeit fallen, können rasch Überschwemmungen die Folge sein – durch ansteigende kleine Gewässer, durch eine überlastete Kanalisation oder durch wild abfließendes Hangwasser. Modellberechnungen zeigen, dass in Zukunft Starkregen an Häufigkeit und Intensität noch weiter zunehmen werden.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Verbandsgemeindeverwaltung Diez im Jahr 2018 dem Thema Starkregenvorsorge angenommen. Dies ist eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe, sie berührt die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche – unter anderem Planung, Gewässerunterhaltung, Abwasserbeseitigung – und erfordert ein gemeinsames und koordiniertes Vorgehen. Unterstützt durch das Umweltministerium des Landes und das Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge, wollte die Verbandsgemeinde Diez die Aufgabenstellung angehen, örtliche Vorsorgekonzepte zu erarbeiten.
Sinnvolle Vorsorge nur mit Bürgerbeteiligung
Zielstellung war dabei das Entwickeln nachhaltiger Strategien zur Vermeidung von Schäden durch Starkregenereignisse und Hochwasser. Hierzu haben wir – neben den politischen Entscheidungsträgern in den Gemeinderäten und einer sachverständigen Begleitung – vor allem Sie, die Bürgerinnen und Bürger, einbezogen. Denn neben den Aufgaben der öffentlicher Hand gehören auch die Pflichten und Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger zur Vorbereitung auf Extremfälle unbedingt dazu.
Zunächst
erfolgte eine erste Gefährdungsbeurteilung anhand topographischer Karten,
Regendaten und ähnlichen Aufzeichnungen sowie durch Ortsbegehungen in den
Gemarkungen. Anschließend fand eine erste Workshop-Runde statt, um einen
aktiven Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, den Handlungsakteuren der
oben bereits angesprochenen Institutionen, den Gemeinden und der Verwaltung zu
erreichen. Gerade „betroffene“ Bürgerinnen und Bürger konnten ganz wesentlich
dazu beitragen, Überflutungsflächen, Fließwege des Wassers sowie
Schadensschwerpunkte zu identifizieren.
Hierfür bedanke ich mich an dieser Stelle nochmals ausdrücklich und sehr herzlich bei allen, die uns unterstützt und auf dem Weg der Erarbeitung von Vorsorgekonzepten begleitet haben.
Uns
allen muss bewusst sein: Für den Umgang mit Naturereignissen gibt es weder
einen absoluten Schutz noch ein Patentrezept. Vorsorgemaßnahmen beruhen
grundsätzlich auf einer genauen Analyse vorangegangener Starkregenereignisse
und daraus gewonnener Erfahrungen. Auf dieser Grundlage haben das Ingenieurbüro
GBi und die Verwaltung eine Gefährdungsbeurteilung jedes Ortes vorgenommen und
Maßnahmen zur Verringerung des Risikopotenzials entwickelt. Hierauf folgten der
Austausch und eine Abstimmung mit weiteren Behörden und den Ortsgemeinden, so
dass wir eine gute Grundlage für Lösungsansätze und das weitere Ausarbeiten des
Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes hatten und haben.
Vorsorgekonzepte abgestimmt auf jede Gemeinde
Anfang Oktober wurden in drei öffentlichen Abschlussveranstaltung die
erarbeiteten Maßnahmenlisten und -pläne mit den dazugehörigen Prioritätenlisten
für die 15 teilnehmenden Ortsgemeinden und die Stadt Diez der Öffentlichkeit
vorgestellt. Die Vorsorgekonzepte wurden
schließlich dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zur
Zustimmung und Freigabe vorgelegt, beides liegt nunmehr vor.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, selbst die beste Planung und Vorbeugung kann keine absolute Sicherheit gewährleisten. Aber mit einem planvollen Vorsorgekonzept und bereits durch die Kombination vieler kleiner Maßnahmen können wir gemeinsam erreichen, große Schäden abzuwenden.
Ich freue mich, dass wir nun den 15 beteiligten Ortsgemeinden und der Stadt Diez ein jeweils maßgeschneidertes Vorsorgekonzept übergeben können. In den Konzepten sind zahlreiche Einzelmaßnahmen beschrieben, davon einige in kommunaler Zuständigkeit, die übrigen Maßnahmen dienen einer privaten Vorsorge.
Alle Konzepte stehen für Sie nachfolgend als
*.pdf-Datei zur Verfügung.
Zögern Sie nicht, sich bei Fragen an meine Mitarbeiter des Fachbereichs 3 oder auch an mich selbst zu wenden – wir alle stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Beste Grüße
Ihr Michael Schnatz
Bürgermeister
Frau Maren Busch
Postadresse
Gebäude: Verbandsgemeindeverwaltung DiezRoom Nr.: 106
Floor: 1
Louise-Seher-Straße 1
65582 Diez

Aufgaben
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Diez

Herr Ümit Cinar
Postadresse
Gebäude: Verbandsgemeindeverwaltung DiezRoom Nr.: D 02
Floor: Dachgeschoss
Louise-Seher-Straße 1
65582 Diez

Aufgaben
- Betreuung und Überwachung des Bauhofes
- Planung, Bauleitung und Überwachung des Neu- oder Ausbaues öffentlicher Straßen, Wege und Plätze, sofern kein Ingenieurbüro beauftragt wird
- Wahrnehmung der Bauherrenfunktion bei Baumaßnahmen
- Mitwirkung bei der Verkehrsplanung
- Straßenbeleuchtungsanlagen (Planung, Bauleitung bei Neu- oder Ausbau
- Beratung der Ortsgemeinden im Zusammenhang mit deren Vorhaben
- Ausbau und Unterhaltung der öffentlichen Wasserläufe 3. Ordnung
- Verkehrssicherungspflicht, Straßenreinigung und Winterdienst für Verkehrsflächen in der Trägerschaft der Ortsgemeinden
- Unterhaltung der Straßenbeleuchtung, Festbeleuchtung, u. ä.

Herr Torsten Loosen
Postadresse
Gebäude: Verbandsgemeindeverwaltung DiezRoom Nr.: 204
Floor: 2
Louise-Seher-Straße 1
65582 Diez

Aufgaben
Leitungsaufgaben
Optimierung der Aufgabenerfüllung im Fachbereich, Steuerung, Fachbereichsbezogenes Controlling, Rechtliche Grundsatzangelegenheiten
Vertretung des Fachbereiches gegenüber der Leitungsebene
Mitarbeiterführung, Personaleinsatz, Zielvereinbarungen innerhalb des Fachbereiches
Grundsatzangelegenheiten der Bauleitplanung, Landesplanung und Raumordnung
Verkehrsplanung
Grundsatzangelegenheiten der Bauaufsichtsbehörde, Hoch-, Tiefbau und Liegenschaften
Wirtschaftsförderung
Allgemeine Strukturentwicklung
Grundlegende Konzeptionen
Verbesserung der Standortfaktoren
Stadtmarketing
Allgemeine Wirtschaftsförderung
Industrie- und Gewerbeansiedlung
Marketing und Aquisition
Konversion
Pflege und Betreuung ortsansässiger Unternehmen
Beziehungen zu Verbänden und Organisationen der Wirtschaft, des Handels und der Tourismusbranche
Funktion
Fachbereichsleitung

Vorsorge-Konzepte zum Download:
- Starkregen-Vorsorgekonzept Stadt Diez [85 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Altendiez [65 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Aull [50 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Balduinstein [77 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Birlenbach (mit Fachingen) [101 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Dörnberg (mit OT Hütte) [71 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Eppenrod [65 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Geilnau [67 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Hambach [67 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Heistenbach [74 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Hirschberg [61 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Holzappel [71 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Holzheim [59 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Isselbach [78 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Laurenburg [56 MB]
- Starkregen-Vorsorgekonzept OG Wasenbach [60 MB]