Update vom Mittwoch, 20.09.2023, 08:30 Uhr:
Die Sperrung der Rosenstraße besteht nicht mehr, der Fahrzeugverkehr kann wie gewohnt fließen.
Update vom Samstag, 16.09.2023, 11:00 Uhr:
Aufgrund größeren Umfangs erforderlicher Arbeiten am Brandhaus wird ab dem kommenden Montag, 18.09., die Rosenstraße abermals für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Der mobile Autokran ist dort weiterhin im Einsatz, voraussichtlich bis Mittwoch.
Die Umleitung erfolgt nach wie vor über die Altstadt. Der Fußgängerverkehr ist von dieser Sperrung nicht betroffen.
Wir informieren, sobald die Sperrung aufgehoben ist.
Update vom Donnerstag, 14.09.2023, 16:30 Uhr:
Am morgigen Freitag muss die Rosenstraße erneut für Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Ein mobiler Autokran wird ein Not-Dach auf dem Brandhaus errichten, um es vor weiteren Schäden infolge Regen zu schützen.
Die Rosenstraße wird daher in der Zeit von 08:30 Uhr bis voraussichtlich 17:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt, die Umleitung erfolgt erneut über die Altstadt. Der Fußgängerverkehr ist von dieser Sperrung nicht betroffen.
Update vom Dienstag, 12.09.2023, 15:30 Uhr:
Die
Sicherungsmaßnahmen am Haus Nr. 13 sind abgeschlossen, die Rosenstraße
ist nun wieder für Fußgänger- und Fahrzeugverkehr freigegeben.
Lediglich der Gehweg vor und die Parkplätze gegenüber Haus Nr. 13 bleiben b.a.w. mit absolutem Halteverbot gesperrt.
Die Sicherung der Fassade erfolgte mit Spanngurten, das weitere Vorgehen am Brandhaus wird durch Fachfirmen definiert. Sofern sich hieraus erneute Sperrungen ergeben sollten, werden wir an dieser Stelle darüber informieren.
Update vom Donnerstag, 18:00 Uhr:
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
der Brand in der Rosenstraße hat uns allen gezeigt, dass wir in
Notfällen häufig mit Fragestellungen konfrontiert werden, die mehrere
Sachgebiete in unserer Verwaltung betreffen. Um in solchen
Ausnahmesituationen wie am vergangenen Sonntagnachmittag einen
bestmöglichen Service anzubieten, haben wir uns entschlossen, eine
„Notfalltelefonnummer“ einzurichten. Sie lautet 06432 / 501-100.
Diese Nummer wird immer dann aktiviert, wenn ein größerer Schadens- oder
Notfall eingetreten ist. Dadurch haben Sie, liebe Bürgerinnen und
Bürger, einen zentralen Ansprechpartner für all Ihre Anliegen zum
jeweiligen Notfall.
WICHTIG: Die Nummer gilt nur während der „normalen“ Arbeitszeit unserer
Verwaltung. In absoluten Ausnahmefällen wird diese Nummer auch außerhalb
der üblichen Bürozeiten besetzt (z.B. in der Brandnacht).
Mit Blick auf die gegenwärtige Situation in der Rosenstraße bleibt die
Notfalltelefonnummer bis auf Weiteres während der regulären Dienstzeiten
aktiv.
Maren Busch
Bürgermeisterin
Update vom Donnerstag, 12:00 Uhr:
Zwischenzeitlich hat die Kriminalpolizei ihre Ermittlungen abgeschlossen, das Gebäude ist insoweit freigegeben. Die Brandursache ist aufgrund der immensen Schäden bislang nicht zu ermitteln.
Am heutigen Donnerstag konnten die nächsten Schritte in Bezug auf den Brand in der Rosenstraße 13 festgelegt werden:
Am Montag, 11. September, wird vor dem Brandhaus ein Gerüst aufgebaut.
Ab Dienstag, 12. September, werden Sicherungsmaßnahmen für die Außenwand von Haus Nr.
13 durchgeführt: mit Spanngurten und Seilen wird die Fassade gesichert, und
sobald diese Arbeiten durchgeführt worden sind, kann die Rosenstraße wieder für
Fußgänger und auch für Fahrzeugverkehr freigegeben werden.
Hierüber werden wir
an dieser Stelle mit einem weiteren Update informieren.
Ob für das Gebäude Nr. 13 noch eine Sanierung möglich ist oder aber ein vollständiger Abriss erforderlich wird, ist durch Statiker und weiteres Fachpersonal noch zu prüfen.
Update vom Mittwoch, 10:00 Uhr:
Aufgrund der weiterhin bestehenden Einsturzgefahr der Fassade von Haus Nr. 13 bleibt der Bereich auch auf der gegenüberliegenden Seite bis auf Weiteres komplett gesperrt, auch für Fußgänger.
Die Wilhelmstraße
bleibt für Anliegerverkehr freigegeben, der dann durch die Altstadt
weitergeführt wird.
Lieferverkehr kann, wenn erforderlich, über den Marktplatz die Rosenstraße ansteuern.
Während
des DonnerstagsTreffs am 7. September - ab ca. 17:30 bis
Veranstaltungsende - ist der Marktplatz für Pkw-Verkehr gesperrt.
Update vom Montag, 12:00 Uhr:
Der Brand ist seit 5:30 Uhr gelöscht.
Aufgrund akuter Einsturzgefahr der Fassade von Haus Nr. 13 ist dieser Bereich auch auf der gegenüberliegenden Seite komplett gesperrt, auch für Fußgänger.
Die Wilhelmstraße ist für Anliegerverkehr freigegeben, der dann durch die Altstadt weitergeführt wird.
Lieferverkehr kann, wenn erforderlich, über den Marktplatz die Rosenstraße ansteuern.
- weiteres Update folgt -
Update vom Sonntag, 22:00 Uhr:
Die Löscharbeiten dauern noch immer an, es sind weiterhin Glutnester vorhanden. Soeben ist das Technische Hilfswerk eingetroffen, das nun den Dachstuhl von Haus Nr. 13 mindestens teilweise entfernen muss, um ein Ablöschen der letzten verbliebenen Feuerquellen zu ermöglichen.
Wilhelmstraße ab Querspange / REWE, Rosenstraße und der Marktplatz bleiben bis auf Weiteres voll gesperrt.
Im Laufe des morgigen Montags wird voraussichtlich die Wilhelmstraße wieder für Anliegerverkehr freigegeben, der dann durch die Altstadt weitergeführt wird.
- weiteres Update folgt -
Erstmeldung von Sonntag, 19:00 Uhr:
Am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr ist es zu einem großen Brand in der Diezer Rosenstraße gekommen. Vermutlich vom Gebäude Rosenstraße Nr. 13 ausgehend, sind vom Feuer und den Löscharbeiten auch die angrenzenden Häuser Nr. 9, 11 und 15 betroffen.
Die insgesamt 12 dort lebenden Bewohner konnten sich alle rechtzeitig retten, zwei davon zogen sich leichte Verletzungen zu, die jedoch ambulant rasch behandelt werden konnten.
Aufgrund der engen Bebauung erweisen sich die Löscharbeiten als schwierig. Im Einsatz sind die Feuerwehreinheiten Diez-Freiendiez, Altendiez, Aull, Cramberg, Dörnberg, Eppenrod, Gückingen, Hambach, Holzappel, Holzheim, Isselbach und Limburg sowie zahlreiche Kräfte der Rettungsdienste, der Polizei und des städtischen Bauhofs.
Die Löscharbeiten sind zum Zeitpunkt dieses Berichts (19:00 Uhr) noch nicht abgeschlossen.
Bitte meiden Sie den Bereich der Diezer Innenstadt!
Es kommt immer noch zu erheblicher Rauchentwicklung.
Zur Brandursache kann zurzeit noch keine Aussage getroffen werden.
Vor Ort ist neben Stadtbürgermeisterin Annette Wick und dem städtischen Ersten Beigeordneten Marco Rosso auch der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Torsten Loosen, der die im Urlaub befindliche Bürgermeisterin Maren Busch per Handy auf dem Laufenden hält. Sie alle danken den Einsatzkräften für ihr rasches und entschlossenes Eingreifen. Ordnungsamtsleiter Christoph Hannappel sorgte mit Unterstützung durch die Stadtbürgermeisterin für eine Notunterkunft der - mindestens für heute - obdachlos gewordenen Anwohnerinnen und Anwohner in der Jugendherberge im Diezer Grafenschloss.
- Update folgt -